International
Indian Rally Switzerland
2026

24. – 26. July 2026

willkommen

30 Jahre später: Die Indian Rally kehrt zurück in die Schweiz!
Es sind fast drei Jahrzehnte vergangen, seit die letzte Indian Rally in der Schweiz stattfand. 1996 trafen sich rund 300 Teilnehmende in Winterthur. Nun, 2026, ist es endlich wieder soweit: Die Rally wird zurückgebracht – diesmal von einer neuen Generation von Oldtimer-Enthusiasten, die den Geist und die Geschichte der Indian Motorcycle Community lebendig halten wollen.

Programm

Eine große Ausfahrt mit landschaftlich reizvoller Route und Mittagspause

Getreu dem ursprünglichen Motto „LIKE A FLASH“ erweckt das OK der IIRCH 2026 die Energie der 90er Jahre zu neuem Leben und ergänzt das Event mit neuen Highlights:

Indian „Silly Games“:

Slalomfahren, Geschicklich-keits-übungen, „Meine Indian und ich“-Geschichten, möglicher Hillclimb

Preis-verleihung: weiteste Anreise, originellste Indian, ältester Teilnehmer u.v.m.

Tauschmarkt für Teile, Ausrüstung und Schätze

...und vieles mehr vor Ort zu entdecken!

Eine große Ausfahrt mit landschaftlich reizvoller Route und Mittagspause

Anmeldeformular

Adresse

Amphitheater Hüntwangen
8194 Hüntwangen

Socialmedia

Follow us on Instagram#indianrally.2026

Allgemeine Infos

✈️ Anreise & Transport
  • Nächster Flughafen: Zürich Flughafen (ZRH), ca. 40 km vom Veranstaltungsort entfernt
  • Vom Flughafen Zürich erreicht man Hüntwangen per Zug oder Taxi (Zug ca. 45 Min., 1 Umstieg)
  • Öffentliche Verkehrsmittel sind zuverlässig; Fahrpläne unter SBB.ch
  • Parkplätze für Autos, Motorräder und Camper sind vor Ort vorhanden; mögliche Gebühren bitte beachten
  • 🚌 Shuttle-Service: Wahrscheinlich wird ein Shuttle zwischen ausgewählten Hotels und dem Veranstaltungsort angeboten
  • Helmpflicht für alle Motorradfahrenden in der Schweiz
  • Für die Nutzung der Autobahnen ist eine gültige Autobahnvignette (Typ J) erforderlich, Kosten CHF 40/Jahr. Erhältlich online oder an Tankstellen. Mehr Infos: Autobahnvignette Schweiz
  • Blutalkoholgrenze: 0,05 mg/l Atemalkohol. Fahren unter Alkoholeinfluss ist streng verboten.
  • Alkoholkonsum und Fahren passen nicht zusammen – bitte planen Sie entsprechend.
  • Landeswährung: Schweizer Franken (CHF)
  • Kreditkarten (Visa, Mastercard) werden häufig akzeptiert, kleinere Anbieter bevorzugen Bargeld
  • Geldautomaten sind in den umliegenden Orten verfügbar
  • Stromanschlüsse für Camper vorhanden CEE 16 (CEE-System)
  • Schweiz verwendet Steckdosen Typ T23 (230 V, 50 Hz)
  • Bitte passende Adapter mitbringen, falls andere Steckertypen verwendet werden
  • Stromanschlüsse für Camper vorhanden – bitte bei Anmeldung angeben
  • Hauptsprache in der Region ist Schweizerdeutsch
  • Englisch wird besonders an Veranstaltungsorten und in Hotels häufig gesprochen
  • Juli-Temperaturen liegen meist zwischen 15°C und 25°C
  • Wetter kann wechselhaft sein; wetterfeste Kleidung und Schichten sind empfehlenswert, besonders fürs Camping
  • Notrufnummer in der Schweiz: 112 (medizinische Hilfe, Polizei)
  • Notrufnummer Schweiz 144 (medizinische Notfälle und Hilfe)
  • Rettungshubschrauber Schweiz 1414 (Medizinische Notfälle)
  • Nächstes Krankenhaus: Bülach, ca. 10 km entfernt
  • Apotheken in umliegenden Orten verfügbar

   Deutschland:

  • Willkommen in Hüntwangen und Eglisau – Ihr Tor zur malerischen Region Zürcher Unterland! 🌿🏍️🚐

    Für alle, die zur International Rally 2026 kommen, bieten diese beiden charmanten Orte authentisches Schweizer Dorf- und Kleinstadtleben, umgeben von Natur und Geschichte.

    Hüntwangen
    Das ruhige Dorf mit rund 1.000 Einwohnern liegt im ländlichen Bezirk Bülach. Es ist ideal für eine entspannte Pause. Die sanften Felder und die ruhige Atmosphäre laden zum Durchatmen ein. Die Nähe zur deutschen Grenze bringt eine kulturelle Mischung mit sich.

    Eglisau
    Nur wenige Minuten entfernt liegt die historische Kleinstadt Eglisau mit rund 5.500 Einwohnern, malerisch am Rhein gelegen. Die Altstadt besticht durch mittelalterliche Gebäude, enge Gassen und gemütliche Cafés. Bekannt ist Eglisau auch für seine jahrhundertealten Weinberge, die zu Spaziergängen und Weinproben einladen. Naturliebhaber finden schöne Wanderwege, z.B. rund um die Tössegg, wo die Töss in den Rhein mündet. Für Panoramablicke empfiehlt sich der Bergbuck-Wanderweg.

    Sehenswert:

    • Historische Altstadt Eglisau: enge Gassen, Fachwerkhäuser, Reformierte Stadtkirche (Barockkirche von 1716)
    • Rhein: Bootsfahrten, Schwimmen, Kajakfahren im Sommer
    • Weinberge: Weinproben und Spaziergänge in den lokalen Weinbergen
    • Tössegg: Natur- und Picknickplatz an der Flussmündung Töss-Rhein
    • Bergbuck-Wanderweg: Aussichtspunkte und Naturerlebnis
    • Rheinfall bei Schaffhausen: Europas größter Wasserfall, ca. 20–25 Min. mit Auto oder Fahrrad

    Weitere Informationen und Planungshilfe:
    Zürcher Unterland Tourismus

    Wir wünschen eine schöne Zeit und gute Fahrt! 🏁🏍️⸙

Erfolgt auf eigene Verantwortung

– Waren in die Schweiz zu importieren, resp. einzuführen, obliegt der Verantwortung des einzelnen, um sicher zu sein, dass es zu keinen Komplikationen kommt, ist es empfohlen, sich bei den Behörden (Zoll Schweiz) zu erkunden.

– Nicht geprüfte Fahrzeuge dürfen auf Schweizer Strassen nicht in den Verkehr eingegliedert werden.

Die Teilnahme an allen Programmpunkten erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden sowie Vermögensschäden im Zusammenhang mit der Veranstaltung, gemäß den Artikeln 100 und 101 des Schweizer Obligationenrechts (OR).

kontaktformular